Volume 35 (June 2003) Number 3ZDMZentralblatt für Didaktik der MathematikInternational Reviews on Mathematical EducationCONTENTS (Full texts are available to subscribers only) Analysen: Zur Kognitiven Mathematik A1: Vorwort. (Inge Schwank) ... 69 A2: Einf�hrung in funktionales und
pr�dikatives Denken. A3: Pr�dikative versus funktionale Denkvorg�nge
beim Konstruieren von Algorithmen A4: Augenbewegungen als Spuren
pr�dikativen oder funktionalen Denkens. A5: Untersuchung individueller Unterschiede in
der mentalen Repr�sentation von symbolverarbeitenden Regelsystemen. A6: Das Wissen um Unterschiede in den
kognitiven Strukturen von Sch�lerinnen und Sch�lern als Erkl�rung von
Unterrichtsbeitr�gen (Christa Kaune) ... 102 - 109 A7: Pr�dikatives und funktionales Denken
in der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Book Reviews R1: Lorenz, Jens Holger: Lernschwache
Rechner f�rdern. Ursachen der Rechenschw�che. Fr�hhinweise auf
Rechenschw�che. Diagnostisches Vorgehen R2: Guin, Dominique; Trouche, Luc (Eds.):
Calculatrices Symboliques. Transformer un outil en un instrument du travail
math�matique : un probl�me didactique R3: Weigand, Hans-Georg und Weth, Thomas:
Computer im Mathematikunterricht: Neue Wege zu alten Zielen Copyright 2025FIZ Karlsruhe - Last Update:05/09/2007 13:48:19 |